Aktuelles
-
Kategorie: taxspotting
Die erste Einkommenssteuererklärung als DBB DATA-Auszubildende
DBB DATA-Auszubildende Sabrina Pannes erklärt, was auf angehende Steuerfachangestellte bei bei der ersten Einkommenssteuererklärung zukommt.
The post Die erste Einkommenssteuererklärung als DBB DATA-Auszubildende appeared first on taxspotting.
-
Kategorie: taxspotting
Prokrastination überwinden: Ursachen und Tipps gegen Aufschieberitis
Aufschieberitis ist natürlich – aber eben auch hinderlich. Wer irgendwie nicht in Gang kommt, kann sich mit ein Tipps motivieren, loszulegen.
The post Prokrastination überwinden: Ursachen und Tipps gegen Aufschieberitis appeared first on taxspotting.
-
Kategorie: Erklärvideos
Zu Hause arbeiten wegen Corona - Was Sie über die Homeoffice-Pauschale hinaus absetzen können
Weniger Kosten für den Arbeitsweg, dafür mehr Kosten zu Hause. Aber welche Kosten können Sie in der Steuererklärung geltend machen, wenn Sie vermehrt zu Hause arbeiten? Dieses Video zeigt es Ihnen. Und vor allem auch, welche Unterlagen und Nachweise dafür nötig sind.
-
Kategorie: taxspotting
Ausbildung zur Steuerfachangestellten: Das erwartet dich im zweiten Jahr
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert drei Jahre. DBB DATA-Azubi Laura Kilders berichtet, welche Aufgaben im 2. Lehrjahr anstehen.
The post Ausbildung zur Steuerfachangestellten: Das erwartet dich im zweiten Jahr appeared first on taxspotting.
-
Kategorie: taxspotting
Weiterbildung zur Steuerfachwirtin: Eine DBB Data-Mitarbeiterin berichtet
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten hat Lena Bienen bereits in der Tasche. Nun legt sie beruflich mit einer Weiterbildung zur Steuerfachwirtin nach. Eine Doppelbelastung neben dem Beruf - die sich lohnt.
The post Weiterbildung zur Steuerfachwirtin: Eine DBB Data-Mitarbeiterin berichtet appeared first on taxspotting.
-
Kategorie: taxspotting
Multitasking – ein Mythos mit Nachteilen
In vielen Büros gilt es als erstrebenswert, viele Aufgaben gleichzeitig absolvieren zu können. Doch Vorsicht: Am Ende wird die Arbeit weniger gewissenhaft ausgeführt.
The post Multitasking – ein Mythos mit Nachteilen appeared first on taxspotting.
-
Kategorie: Newsletter
Merkblatt für Mandanten: Überbrückungshilfe Phase 3
Nach der Überbrückungshilfe I, der Überbrückungshilfe II und der sogenannten November- und Dezemberhilfe, die eigens aufgrund des Teil-Lockdowns ab November bis Mitte Dezember 2020 ins Leben gerufen wurde, steht nun die Überbrückungshilfe III nächste Unterstützung in den Startlöchern.
Sie soll den Zeitraum November 2020 bis Juni 2021 abdecken und enthält für Soloselbständige eine zusätzliche Unterstützung: die sogenannte Neustarthilfe.
In unserem Mandanten-Merkblatt erläutern wir Ihnen die wesentlichen Eckpunkte der Überbrückungshilfe III. -
Kategorie: Newsletter
Merkblatt für Mandanten: Homeoffice
Sowohl arbeitgeber- als auch arbeitnehmerseitig wirft die neue Homeoffice-Verordnung aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) viele Fragen auf. Unsere Mandanten-Information soll Ihnen daher eine Orientierung bieten und darüber hinaus kritische Fragen klären, die bei der Umsetzung der Verordnung auftreten können.
-
Kategorie: Newsletter
Merkblatt für Mandanten: Kurzarbeitergeld
Im Rahmen der Corona-Krise wurden die Voraussetzungen für die Gewährung des KUG gelockert. Voraussetzungen für die Gewährung von KUG können nun zum Beispiel vorliegen, wenn aufgrund der Corona-Krise Lieferungen ausbleiben und dadurch die Arbeitszeit verringert werden muss, oder wenn staatliche Maßnahmen dafür sorgen, dass der Betrieb vorübergehend geschlossen werden muss. Wir erläutern die allgemeinen Rahmenbedingen für den Erhalt des KUG und thematisieren die speziellen Regelungen aufgrund der Corona-Krise in diesem Mandanten-Merkblatt näher.
-
Kategorie: Newsletter
Merkblatt für Mandanten: Überbrückungshilfe Phase 2
Die Überbrückungshilfe für den Förderzeitraum Juni bis August 2020 war zentraler Eckpfeiler des im Juni 2020 beschlossenen Corona-Konjunkturpakets. Der Förderzeitraum wird nun in einer zweiten Phase auf die Monate September bis Dezember verlängert. Dabei werden die Zugangsbeschränkungen gesenkt und die Förderung ausgeweitet.
In diesem Mandantenmerkblatt erläutern wir Ihnen die wesentlichen Eckpunkte der Überbrückungshilfe Phase 2.